In kaum einem anderen Land werden Vermögen so niedrig und Arbeit gleichzeitig so stark besteuert wie in Deutschland. Trotzdem sprechen sich die meisten Bürgerinnen und Bürger gegen eine Vermögenssteuer aus. Warum, erklärt Patrick Sachweh, Professor für Soziologie an der Universität Bremen, der sich auf den Wandel von Ungleichheit spezialisiert hat.

ZEIT ONLINE: Herr Sachweh, Sie forschen seit vielen Jahren zu Gerechtigkeitsvorstellungen und sagen, dass eine Vermögenssteuer für Superreiche in Deutschland nur schwer umsetzbar sei. Warum?

Patrick Sachweh: Es ist eine verrückte Situation: 1,5 Prozent der Deutschen gelten als hochvermögend. Sie besitzen über 3.600 Milliarden Euro und haben damit mehr Vermögen als 90 Prozent der Bevölkerung zusammen. Trotzdem sind die meisten Bürgerinnen und Bürger gegen eine Vermögenssteuer. Dabei hatten wir ja eine solche Steuer. 1997 hat die Regierung unter Kanzler Helmut Kohl sie aber abgeschafft – und seither tut sich Deutschland schwer, extrem Wohlhabende zu besteuern. Vermögen hat eben eine seltsame Aura von Legitimität.

ZEIT ONLINE: Was meinen Sie damit?

Sachweh: Die Bürger nehmen die Ungleichheit der Vermögensverteilung in Deutschland nicht so stark wahr. Auch Menschen der unteren Mittelschicht sind zum Beispiel mit ihrem Lebensstandard oft nicht völlig unzufrieden. Es gibt außerdem eine allgemeine Tendenz, sich finanziell etwas besser einzuschätzen, als man es tatsächlich ist – das befördert natürlich auch die Sorge vor höheren Steuern. Viele Menschen finden hohe private Vermögen sogar ein Stück weit legitim. Das hat mit der Vorstellung zu tun, dass Vermögen durch Leistung erarbeitetet wurde und daher verdienter Wohlstand sei. Selbst benachteiligte Bevölkerungsgruppen vertreten oft diese Auffassung.

ZEIT ONLINE: Viele Vermögende sind dagegen nur so reich, weil sie geerbt haben.

Sachweh: Genau. Erbschaften werden häufig als etwas gedeutet, was den Familienzusammenhalt stärkt. Und viele Menschen aus der Mittelschicht denken bei Vermögen ans Eigenheim, das ein Symbol für soziale Sicherheit ist. Vermögen steht oft auch für Unabhängigkeit. Wenn ich vermögend bin, brauche ich keinen Sozialstaat und bin nicht auf andere angewiesen. All das zusammen genommen erzeugt so eine Aura der Legitimität des Vermögens.

ZEIT ONLINE: Im Bundestagswahlkampf 2021 kam die SPD-Forderung nach einer Vermögenssteuer bei den Wählerinnen und Wählern aber gut an.

Sachweh: Die SPD hat damals die Wiedereinführung der Vermögenssteuer in Höhe von einem Prozent gefordert, allerdings verbunden mit dem Zusatz, dass mit der Vermögenssteuer keine Arbeitsplätze gefährdet werden. Die Sozialdemokraten haben damit ein Narrativ der Gegner wie etwa der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft oder des Verbands der Familienunternehmen übernommen. Und eine Vermögenssteuer ist dennoch nicht in Sicht.

ZEIT ONLINE: Wie begründet ist die Sorge, dass Arbeitsplätze verschwinden und Unternehmen gefährdet wären, wenn eine Vermögenssteuer eingeführt würde?

Sachweh: Die Angst vor einer Vermögenssteuer ist übertrieben. Untersuchungen aus den USA zeigen, dass variierende Steuersätze in den verschiedenen Bundesstaaten nicht dazu führen, dass Vermögende ihren Wohnsitz an einen anderen Ort verlegen, nur weil es dort niedrigere Steuern gibt. Gerade wenn der Reichtum an einem Betriebsvermögen hängt, ist es viel schwieriger, den Sitz des Unternehmens zu verlagern. Daten aus OECD-Ländern zeigen zudem, dass die Senkung oder Abschaffung von vermögensbezogenen Steuern, die wir seit den Neunzigern beobachten konnten, auch keine positiven makroökonomischen Effekte hatten, wie es der Neoliberalismus ja unterstellt.

ZEIT ONLINE: Wie meinen Sie das?

Sachweh: Eine beliebte These war ja, dass mit der Abschaffung der Vermögenssteuer sich das Bruttoinlandsprodukt eines Landes positiv entwickelt und die Arbeitslosigkeit sinkt – aber nichts davon ist eingetreten. Was man hingegen sehen kann: Die Ungleichheit ist gestiegen.

[…]

ZEIT ONLINE: Gibt es Beispiele aus anderen Ländern, die erfolgreich eine Vermögenssteuer eingeführt haben?

Sachweh: Spanien hat vor nicht langer Zeit eine progressive Vermögensbesteuerung eingeführt: Hochvermögende zahlen, gestaffelt nach ihrem Nettovermögen, einen Steuersatz zwischen 1,7 bis 3,5 Prozent. Zudem wurden die Sätze der Einkommenssteuer und auch die Kapitalertragssteuer erhöht. Mit den Mehreinnahmen sollen insbesondere einkommensschwache Haushalte entlastet werden.

ZEIT ONLINE: Und das wäre auch etwas für Deutschland?

Sachweh: Wenn man den Spitzensteuersatz in der Einkommenssteuer anhebt, würde man eine bestimmte Personengruppe treffen – die obere Mittelschicht. Betroffen wären etwa Paare mit einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 125.000 Euro im Jahr. Das sind zwar Menschen, die gut verdienen, aber nicht unbedingt auf hohen Vermögen sitzen. Sie sind aber relevante Wählergruppen – und daher werden wohl alle Parteien die Finger davon lassen. Die sogenannte Reichensteuer von 45 Prozent trifft nur etwa 0,4 Prozent der Steuerpflichtigen. Eine allgemeine Vermögenssteuer wäre immerhin ein Symbol, dass auch die sehr Wohlhabenden für das Gemeinwesen in die Pflicht genommen werden.

  • lk96er@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    59
    ·
    1 year ago

    Finde immer lustig wie Vermögen verteidigt wird, obwohl man selber niemals so viel besitzen werden wird. Da wird dann gerne von der „harten Arbeit“ gesprochen, durch die man es ja „verdient hätte“.

    Nach unten wird dann aber natürlich getreten, damit man sich selber von den „Armen“ abgrenzen kann.

        • Guildo@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          10
          arrow-down
          1
          ·
          1 year ago

          dann stellt sich die Frage warum die Mehrheit in einer Demokratie nichts zu sagen hat

          • Der Würger@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            8
            arrow-down
            2
            ·
            1 year ago

            Ne, die Frage ist eher wieso es keine wählbare Partei gibt die diese Forderung vetritt.

                • Tvkan@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  5
                  arrow-down
                  1
                  ·
                  1 year ago

                  Linke Außenpolitik ist, was Russland und die Ukraine angeht, eine Katastrophe, abolut keine Frage.

                  Mal angenommen wir hätten statt der FDP Die Linke in der Koalition: Dann hätten wir uns letztes Jahr den Tankrabatt gespart, könnten Dienstwagen- und Dieselprivileg angehen, würden uns die A100 sparen, könnten Vermögen, Erbschaften und Kapitalerträge adäquat besteuern und dafür (fast alle) Arbeitseinkommen entlasten, die Kindergrundsicherung wäre unstrittig, echte Dekarbonisierung statt “Innovationen”, das Heizungsgesetz wäre durch, wir könnten den gesetzlichen Rahmen für eine Mobilitätswende schaffen und der ganze andere Scheiß, der mir jetzt gerade nicht einfällt.

                  Das ist natürlich idealisiert und heißt nicht, dass dann alles supidupi glatt läuft und es keine Konflikte gäbe - aber das gesamte Fenster wäre halt deutlich nach links verschoben, und die FDP als Blockierer von so ziemlich jeder guten Idee endlich egal.

                  Bei der Abwägung finde ich es schwierig, die Linke, trotz ihrer außenpolitischen Totalausfälle, als unwählbar zu sehen.

                • Guildo@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  2
                  arrow-down
                  2
                  ·
                  1 year ago

                  du hast nach wählbar gefragt und Fakt ist: Die stehen auf dem Wahlzettel

    • geissi@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      22
      arrow-down
      1
      ·
      1 year ago

      Gertrud, 55 aus Bayern

      Das sind nicht nur die weltfremden Alten.
      Wie oft habe ich hier oder auf Reddit lesen müssen, dass Leute glauben, Vermögens- oder Erbschaftssteuern würden sie persönlich ja so schwer treffen und man müsste dann das Elternhaus verkaufen.

  • ValiantDust@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    43
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Die meisten Menschen tun sich extrem schwer damit, große Zahlen richtig einzuschätzen. Eine Milliarde ist so fucking viel mehr als eine Millionen, aber man denkt bei einem Milliardär irgendwie nur “der ist halt noch ein bisschen reicher als ein Millionär”.

    Ich finde diese Visualisierung dazu immer sehr interessant. Ist zwar fokussiert auf die USA und speziell Jeff Bezos, aber verdeutlicht ganz gut, dass eigentlich niemand so viel Leistung bringen kann, dass das eine gerechte Belohnung wäre.

    Edit: Die zehn reichsten Deutschen (zwischen ~10 und ~40 Mrd. Dollar) haben zusammen aktuell immerhin ein Vermögen von über 200 Mrd. Dollar.

  • LordR@kbin.social
    link
    fedilink
    arrow-up
    10
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Gerade kurz für die Schweiz nachgeschaut:

    • Die reichsten 300 Menschen der Schweiz besitzen zusammen 820’975’000’000 Franken.
    • Der Median vom Vermögen in der Schweiz ist 186’287 Franken.

    Man könnte also die reichsten 300 Menschen der Schweiz in ein Flugzeug setzen und diese Leute würden gleich viel besitzen, wie etwa 4,4 Millionen Personen mit dem Medianvermögen. Das wäre etwa die halbe Schweiz…

    Edit: Nur mit diesem Vermögen könnte man die Bundesausgaben der Schweiz für etwa 10 Jahre decken.

    Edit2: Wenn ich alles richtig gerechnet habe, könnte man mit dem Geld etwa 270 gWp an Solarzellen aufstellen (bei einem Preis von 3000 Franken pro kWp). Damit wäre die Energieversorgung der Schweiz vermutlich weit mehr als nur gesichert.

  • gabelstapler@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    9
    arrow-down
    3
    ·
    1 year ago

    Vermutlich befürchten die Menschen, das die Vermögenssteuer auch sie betreffen wird, nicht nur die Superreichen. Wir kennen das ja von den anderen Abgaben und Steuern. Reich ist wer den Spitzensteuersatz zahlt, und den zahlt man ja schon ab 60.000€ p/a.

    • Haven5341@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      15
      arrow-down
      2
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Reich ist wer den Spitzensteuersatz zahlt, und den zahlt man ja schon ab 60.000€ p/a.

      Nein, So ´jemand ist nicht reich. So jemand zahlt den Spitzensteuersatz.

      Ich verstehe diese komische Diskussion auch nicht wirklich, Es sind konkrete Freibeträge auf dem Tisch und dann kommt Ihr und redet irgendwas von Karl-Heinz Malocher von nebenan und seinem Steuersatz. Das hat doch überhaupt nichts miteinander zu tun. Das ist doch eine völlig andere Baustelle.

    • Tvkan@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      arrow-down
      1
      ·
      1 year ago

      Der Spitzensteuersatz greift ab 250.000€ pro Jahr.

      Und natürlich auch immer nur auf die Beträge darüber, und nach allen Abzügen, Freibeträgen, Ehegattensplitting und so weiter. Man muss schon sehr viel Geld verdienen, um den wirklich zu zahlen.

      • rexxiteer@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        1 year ago

        Stimmt so nicht ganz, aber auch nur weil die Begriffe doof gewählt sind.

        Der Spitzensteuersatz fängt bei 62810€ pro Jahr an und liegt bei 42%.

        Der Höchststeuersatz/Reichensteuer gilt ab 277826€ und liegt bei 45%