Dzt keine Paywall, aber als Backup:

Wegen steigender Medikamentepreise

Chef der Techniker Krankenkasse fordert Gewinndeckel für Pharmaindustrie »Teils obszöne Gewinne«: Angesichts drastisch steigender Preise für Arzneimittel fordert Jens Baas, die Margen der Pharmakonzerne zu beschränken. 01.07.2023, 17.54 Uhr

»Wir brauchen für die Zukunft faire Preise für neue Arzneimittel, bestehend aus den tatsächlich anfallenden Kosten und einer gesellschaftlich akzeptablen Marge.« Das sagte der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, am Samstag dem »Handelsblatt«. Er brachte das Modell eines Gewinndeckels in Spiel. »Dann sollten Kassen nur noch für Medikamente bezahlen, deren Hersteller diesen Gewinndeckel akzeptieren.«

Pharmafirmen machten »teils obszöne Gewinne«, kritisierte Krankenkassenmanager, und zögen auf eine Art und Weise Geld aus dem Gesundheitssystem, die gesellschaftlich nicht mehr akzeptabel sei. Die Arzneimittelpreise würden zu einem »ernst zu nehmenden Problem«.

Erst vor drei Wochen war bekannt geworden, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen nach abgesicherten Finanzen 2023 wieder ein Defizit im nächsten Jahr erwarten. Der Spitzenverband rechnet mit einer Lücke zwischen 3,5 Milliarden und sieben Milliarden Euro. Ohne Gegenmaßnahmen würde daraus rechnerisch ein Anstieg beim durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 0,2 bis 0,4 Prozentpunkten resultieren.

Vor diesem Hintergrund sprach auch TK-Chef Baas seine Warnungen aus. »Spätestens in fünf bis zehn Jahren haben wir derart viele teure Gentherapien auf dem Markt, dass sich unser Gesundheitssystem deren breiten Einsatz nicht mehr leisten kann«, warnte er. Das seien Arzneimittel, die pro Patient Millionen kosteten. »Wenn wir also nicht irgendwann die hässliche Debatte führen wollen, wer solche immens teuren Therapien bekommt und wer nicht, müssen wir jetzt etwas an der Preisbildung ändern.«

Die Forderungen finden auch in der Politik Gehör. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich etwa sagte dem »Handelsblatt«, grundsätzlich befürworte sie »mehr Preistransparenz im Pharmabereich«. Eine verpflichtende Offenlegung und eine festgelegte Marge halte sie »jedoch für den falschen Weg«.

Die Grünenpolitikerin Paula Piechotta sagte wiederum, die »dramatisch steigenden Kosten« seien eine »alarmierende Entwicklung« für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Diese Entwicklung müsse gestoppt werden. »Deswegen ist es verständlich, dass jetzt die Debatte an Fahrt aufnimmt, wie wir in Zukunft innovative Therapien bezahlbar halten.«

  • Tvkan@feddit.deOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    38
    arrow-down
    2
    ·
    1 year ago

    Es ist dringend notwendig, hier einzugreifen.

    Einerseits hat knapp die Hälfte der neu zugelassenen Medikamente keinen Zusatznutzen ggü. vorhandenen Therapien. Andererseits sehen wir nicht nur eine Preisexplosion bei kurativen, also heilenden Medikamenten (z. B. Zolgensma), sondern auch bei Medikamenten für chronische Leiden (z. B. die aktuell aufkommenden GLP-1-Analoga für Übergewicht und Typ-II-Diabetes, oder auch völligen Wahnsinn wie Aducanumab, dass in Europa zum Glück keine Zulassung bekommen hat).

    Baas hat hier absolut recht: Die Normalisierung von Millionentherapien wird uns hart aufs Butterende fallen.

    Die SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich etwa sagte dem »Handelsblatt«, grundsätzlich befürworte sie »mehr Preistransparenz im Pharmabereich«. Eine verpflichtende Offenlegung und eine festgelegte Marge halte sie »jedoch für den falschen Weg«.

    Martina Stamm-Fibich hat seit 1989 in der Marketingabteilung der Siemens AG Healthcare Sector gearbeitet, mit Rückkehrrecht. Wer hat uns verraten?

    • Proweruser@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      10
      arrow-down
      3
      ·
      1 year ago

      Einerseits hat knapp die Hälfte der neu zugelassenen Medikamente keinen Zusatznutzen ggü. vorhandenen Therapien.

      Naja, das ist immer sone Sache. Nur weil statistisch im Durchschnitt kein Zusatznutzen da ist, kann der Zusatznutzen für Einzelne durchaus vorhanden sein. Wir sind nunmal genetisch divers. Da kriegt man dann auch gerne Probleme mit den Krankenkassen, die das nur mit erwiesenem Zusatznutzen übernehmen wollen. Entsprechend belastet das im großen und ganzen unser Gesundheitssystem also sowieso nicht, da kaum Menschen darum kämpfen werden diese Medikamente erstattet zu bekommen.

      Andererseits sehen wir nicht nur eine Preisexplosion bei kurativen, also heilenden Medikamenten (z. B. Zolgensma), sondern auch bei Medikamenten für chronische Leiden (z. B. die aktuell aufkommenden GLP-1-Analoga für Übergewicht und Typ-II-Diabetes, oder auch völligen Wahnsinn wie Aducanumab, dass in Europa zum Glück keine Zulassung bekommen hat).

      Da liegt eher das Problem. Neue Medikamente die tatsächlich Zusatznutzen haben und wo sich die Pharmakonzerne diesen Zusatznutzen auch vergolden lassen.

      Auf der anderen Seite ist es natürlich auch teuer neue Produktionskapazität zu bauen und die Pharmafirmen kommen der Nachfrage momentan nicht mal ansatzweise hinterher. Also ist imo auch nicht ganz so einfach.

      Selbst diese neuen, innovativen Medikamente sind hier billiger als nen Monat Insulin in den USA. Also das ist hier noch halbwegs human.

      So jetzt fühle ich mich dreckig, weil ich mich genötigt gesehen habe die Gier von Pharmakonzernen zu relativieren.

      • Jusername@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        10
        arrow-down
        1
        ·
        1 year ago

        Da liegt eher das Problem. Neue Medikamente die tatsächlich Zusatznutzen haben und wo sich die Pharmakonzerne diesen Zusatznutzen auch vergolden lassen.

        Auf der anderen Seite ist es natürlich auch teuer neue Produktionskapazität zu bauen und die Pharmafirmen kommen der Nachfrage momentan nicht mal ansatzweise hinterher. Also ist imo auch nicht ganz so einfach.

        Das Problem liegt eben auch darin, dass man nicht einfach die Forschungs- & Entwicklungskosten für das eine neue Medikament berücksichtigen kann. Es werden viele potenzielle Medikamente erforscht und viele Forschungsprojekte führen nicht zum Erfolg. Somit müssen die erfolgreichen Projekte auch die Kosten aller erfolgslosen wieder reinholen, sonst lohnt sich die gesamte Forschung eben nicht mehr, zumindest nicht in dem Maße, wie sie aktuell betrieben wird.

        Eine andere Betrachtungsweise ist die: Wenn die Chance für den Erfolg eines Projekts bei 10% liegt, dann muss der Gewinn eben ungefähr das 10 fache der Forschungskosten wieder reinholen, damit es Sinn macht, das Forschungsprojekt überhaupt anzustoßen. Wenn aber wegen Gewinnbeschränkungen absehbar ist, dass das nicht erreichbar ist, wird das Projekt eben nicht durchgeführt. Dann würden nur noch solche Projekte durchgeführt werden, die mindestens bspw eine 50% Erfolgswahrscheinlichkeit haben, was die Forschung insgesamt aber massiv verlangsamen und einschränken würde.

        • Proweruser@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          7
          ·
          1 year ago

          Wobei Pharmafirmen größtenteils keine Grundlagenforschung machen, sondern etwas erst aufgreifen, wenn es mit Geldern der öffentlichen Hand schon hinreichend erforscht ist, dass es gute Erfolgsaussichten hat. Also all zu schlecht wird deren Erfolgsquote nicht sein.

          Aber ja, wie gesagt, ist halt alles nicht so einfach.

      • Majikthise@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        arrow-down
        2
        ·
        edit-2
        1 year ago

        Naja, das ist immer sone Sache. Nur weil statistisch im Durchschnitt kein Zusatznutzen da ist, kann der Zusatznutzen für Einzelne durchaus vorhanden sein.

        Ähh, nee, so funktioniert das nicht. „Kein Zusatznutzen“ heißt ja, dass das Medikament im Vergleich zu einem Placebo keinen signifikanten Unterscheid gemacht hat. Klar ging es einigen Patienten besser (und anderen schlechter), aber das war eben auch im Placeboarm der Fall. Man kann also eben nicht erkennen, dass eine Verbesserung im Zustand einiger Patienten auf das Medikament zurückzuführen ist. Dazu kommt noch, das Pharmakonzerne gerne Medikamente zur Zulassung anmelden, die es schon längst gibt. Das heisst, sie nehmen ein althergebrachtes Medikament, dass längst Generikum ist und mit dem sich nicht mehr viel Geld machen lässt. Das Medikament wird dann chemisch leicht verändert, irgendwo an einer irrelevantem Stelle wird eine OH-Gruppe angepappt oder sowas, und dann wird der „neue“ Wirkstoff, der genau so funktioniert wie der alte, zugelassen und teuer als „neu und besser“ verkauft.

        • Proweruser@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          7
          ·
          1 year ago

          Ähh, nee, so funktioniert das nicht. „Kein Zusatznutzen“ heißt ja, dass das Medikament im Vergleich zu einem Placebo keinen signifikanten Unterscheid gemacht hat.

          Also ich kenne “keinen Zusatznutzen” nur im Zusammenhang mit “im Vergleich zu bereits zugelassenem Medikament(en) X”. Also auf deutsch “Ist nicht besser oder schlechter als das was wir eh schon haben”. Bist du dir da mit deiner Definition sicher? Soweit ich weiß werden Medikamente die nicht über Placebo hinaus wirken erst gar nicht zugelassen.

          Bei Aducanumab, was Tvkan erwähnt hatte, zum Beispiel hat die EMA ja auch die Zulassung verweigert, weil die Wirkung zweifelhaft war.

          Dazu kommt noch, das Pharmakonzerne gerne Medikamente zur Zulassung anmelden, die es schon längst gibt. Das heisst, sie nehmen ein althergebrachtes Medikament, dass längst Generikum ist und mit dem sich nicht mehr viel Geld machen lässt. Das Medikament wird dann chemisch leicht verändert, irgendwo an einer irrelevantem Stelle wird eine OH-Gruppe angepappt oder sowas, und dann wird der „neue“ Wirkstoff, der genau so funktioniert wie der alte, zugelassen und teuer als „neu und besser“ verkauft.

          Das ist auch hauptsächlich ein Problem in den USA, weil dir hier dann jede Krankenkasse den Vogel zeigt.

          • Majikthise@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            arrow-down
            2
            ·
            1 year ago

            Bist du dir da mit deiner Definition sicher?

            Mag sein, dass ich hier die Begriffe „Nutzen“, also Vergleich zu Placebo sowie „Zusatznutzen“, also dem Vergleich mit der Standardtherapie, unzulässig vermischt habe. Das ändert aber nichts an meinem Argument, nämlich das der Vergleich mit dem neuen Wirkstoff keinen Unterschied erkennen lässt, den man nicht mit statistichen Schwankungen erklären kann, und sich daraus eben nicht ableiten lässt, dass einzelne von der Behandlung doch profitieren.

            • Proweruser@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              4
              ·
              1 year ago

              Das ändert aber nichts an meinem Argument, nämlich das der Vergleich mit dem neuen Wirkstoff keinen Unterschied erkennen lässt, den man nicht mit statistichen Schwankungen erklären kann, und sich daraus eben nicht ableiten lässt, dass einzelne von der Behandlung doch profitieren.

              Das ändert dein Argument sehr stark. Denn dann geht es ja um ein wirksames Medikament, das nur statistisch durchschnittlich nicht besser wirkt als bisherige Medikamente, bei einigen Patienten aber durchaus besser wirken kann. Das Problem hattest du Beispielsweise eine Zeit lang zwischen Methylphenidat und Amphetamin. Aus der Praxis ist es hinlänglich bekannt, dass Methylphenidat bei einigen Patienten besser hilf und Amphetamin bei anderen. Weil beide aber schon lange aus dem Patentschutz sind hatte da niemand Interesse Studien zu machen. Somit haben sich die Krankenkassen geweigert Amphetamin zu bezahlen (obwohl das auch billig ist), weil hat ja keinen gesicherten Zusatznutzen.

              Dann kam ein Pharmakonzern her, hat an das Amphetamin Lysin dran getackert und verkauft das jetzt schön teuer mit Patent. Das bezahlt die Krankenkasse dann jetzt, weil hat ja den Zusatznutzen, dass das Amphetamin langsamer verstoffwechselt wird.

        • Tvkan@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          5
          arrow-down
          1
          ·
          1 year ago

          „Kein Zusatznutzen“ heißt ja, dass das Medikament im Vergleich zu einem Placebo keinen signifikanten Unterscheid gemacht hat.

          Vergleich ist die Standardtherapie, kein Placebo.

          Man kann also eben nicht erkennen, dass eine Verbesserung im Zustand einiger Patienten auf das Medikament zurückzuführen ist.

          Subgruppen können natürlich trotzdem profitieren, auch wenn das in der Gesamtbetrachtung untergeht.

          Dazu kommt noch, das Pharmakonzerne gerne Medikamente zur Zulassung anmelde, die es schon längst gibt. Das heisst, sie nehmen ein althergebrachtes Medikament, dass lämgst Generikum ist und mit dem sich nicht mehr viel Geld machen lässt. Das Medikament wird dann chemisch leicht verändert, irgendwo an einer irrelevantem Stelle wird eine OH-Gruppe angepappt oder sowas, und dann wird der „neue“ Wirkstoff, der genau so funktioniert wie der alte, zugelassen und teuer als „neu und besser“ verkauft.

          Da gehe ich voll mit.

          • Majikthise@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            arrow-down
            1
            ·
            1 year ago

            Subgruppen können natürlich trotzdem profitieren, auch wenn das in der Gesamtbetrachtung untergeht.

            Theoretisch ja, aber dann hat die Forschung ja kein Ende mehr oder? Nehmen wir an, der fragliche Wirkstoff hat bei der ersten Studie im Vergleich zur Standardtherapie oder dem Placebo keinen erkennbaren Nutzen. Gut, dann aber vielleicht nur bei weiblichen Patienten? Wir machen die Studie, und: Nein. Na gut, dann vielleicht bei weiblichen Patienten über 65? Auch nein. Okay, also machen wir eine Studie von weiblichen Patienten mit KHK? Auch nein… und so weiter.
            Ich kann die Subgruppen beliebig klein machen bis ich am Ende wieder nur einen einzelnen Patienten vor mir habe, und dann kann ich das wieder nicht vom Placebo unterscheiden. Bringt also nichts. Mal abgesehen davon, dass die Studien der verschiedenen Sub-, Subsub- und Subsubsubgruppen ja auch ein Heidengeld kosten, und we darf das dann letztenendes bezahlen? Genau, der Beitragszahler.

            • Tvkan@feddit.deOP
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              arrow-down
              1
              ·
              1 year ago

              Wie du schon sagst: Studien mit Subgruppen sind teurer, weil man mehr Proband:innen braucht, insofern limitiert sich das selbst. Es lohnt sich natürlich auch nur, plausible Szenarien zu verfolgen. Alter und Geschlecht sind auf jeden Fall absolut gängige Parameter bei jeder Studie.

              Aber natürlich geschieht genau das. “Menschen mit Krankheit X” sind ja bereits eine Subgruppe der Gesamtbevölkerung. Natürlich schaut man sich an, welche Antibiotika bei welchen Erregern einer Lungenentzündung gut funktionieren. Oder bis zu welchem Alter und welcher Symptomdauer eine Rekanalisationstherapie bei einem Schlaganfall noch einen Benefit bringt.

              • Majikthise@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                arrow-down
                1
                ·
                1 year ago

                Sicher sind die Probanden eine Subgruppe, aber das ist dann ja aus Sicht der Forschung trotzdem die Einstiegsstufe. Wenn ich also ein Medikament entwickle dass sich, sagen wir, an Männer im Alter von 50+ mit ED richtet, dann mache ich das als ersten Schritt. Offensichtlich fange ich hier nicht mit einer Gruppe an, die den gesamten Bevölkerungsdurchschnitt abbildet, das wäre unsinnig. Und nichts spricht dagegen, die Resultate so einer Studie dann kleinteiliger zu betrachten, also nach Alter, sozioökonomischem Status, Comorbiditäten etc. Wenn sich dann da aber auch nichts finden lässt, sehe ich die Wiederholung der Studie mit immer spezifischeren Subgruppen als nicht mehr zielführend an.
                Profite oder nicht, aber wir haben nur begrenzte Resssourcen und irgendwo muss man mal einen Schlussstrich ziehen und sich einem anderen Wirkstoff, einer anderen Diagnose zuwenden.

                • Tvkan@feddit.deOP
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  2
                  ·
                  1 year ago

                  Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor: Eine Subgruppenanalyse passiert in der Regel innerhalb der Kohorte der Studien.

                  D.h. man rekrutiert Männer über 50, und schaut sich dann aber trotzdem in der Analyse die Altersgruppen 50-60, 60-70 etc. auch getrennt an - oder Komorbiditäten, andere Medikamente etc.

                  Da wird natürlich nicht jedes Mal eine eigene Studie gestartet.

  • DasRubberDuck@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    21
    arrow-down
    1
    ·
    1 year ago

    Und von der SPD kommt prompt die CDU Position. Fehlt nur noch der Vorschlag für die “freiwillige Sebstverpflichtung”.

    Wieso hat dieses Land eigentlich keine wählbare Linke mehr?

    Wir brauchen in allen notwendigen Bereichen des Lebens harte Regularien. Gesundheit, Essen, Energie/Wärme, Miete.

    Zeig mir die Psrtei die das fordert und du hast meine Stimme.

    • marv99@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      17
      arrow-down
      1
      ·
      1 year ago

      Ganz neutral würde ich mal die Grünen erwähnen wollen. Diese werden ja gerade wegen der Regulationsversuche in einigen der genannten Bereiche von allen Seiten angegriffen.

      • Guildo@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        8
        arrow-down
        6
        ·
        1 year ago

        Den Grünen ist nicht zu trauen. Die machen zwar momentan den besten Job in der Regierung, im Zweifel würgen sie dir aber auch Hartz-IV rein.

        • Tvkan@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          5
          ·
          1 year ago

          Die Grünen stellen sicherlich keine Systemfrage mehr, aber die allgemeingesellschaftliche neoliberale Phase um 2000 rum haben sie durchaus überwunden.

          • Proweruser@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            3
            arrow-down
            1
            ·
            1 year ago

            Also ich sehe da die Evidenz eher anders. Schließlich haben sie ja erst vor kurzem Hartz 4.1 aka Bürgergeld wieder mitgetragen.

            • Tvkan@feddit.deOP
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              7
              arrow-down
              1
              ·
              1 year ago

              Da kam der gute Teil von den Grünen, und die Scheiße von der FDP. Koalitionen sind oft kacke, vor allem wenn der Juniorpartner der einzige mit einer brauchbaren Alternative (Schwarz-Gelb) ist.

                • Tvkan@feddit.deOP
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  3
                  ·
                  1 year ago

                  Ja, auch von der SPD - was für mich auch der Grund ist, Grüne und SPD auf Bundesebene nicht zu wählen.

        • Ooops :malkavian:@ruhr.social
          link
          fedilink
          arrow-up
          5
          arrow-down
          1
          ·
          edit-2
          1 year ago

          Du merkst aber schon, was du da im Prinzip erzählst, oder?

          Auf der einen Seite machen die Grünen also den besten Job, aber auf der anderen kann man sich nicht wählen. Und zwar weil ja schon zu wenig Leute sie wählen und sie deshalb innerhalb der Regierung zu wenig Einfluss haben, um Alles so zu machen, wie sie gerne würden…

          Klingt logisch…
          …wenn man komplette Resignation vor der Demokratie und konsequentes Nicht-Wählen zum Ziel hat. Ansonst ist’s einfach nur Unsinn.

          • Guildo@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            arrow-down
            1
            ·
            1 year ago

            Nennt sich Widerspruch. Sie machen momentan den besten Job, aber keinen wirklich guten. Es geht noch wesentlich besser.

            • Ooops :malkavian:@ruhr.social
              link
              fedilink
              arrow-up
              4
              arrow-down
              1
              ·
              1 year ago

              Nein, es geht eben nicht besser.
              Es gibt derzeit nur Kompromisse und Wählerstimmen verlieren, weil nicht genug getan wird, oder keine Kompromisse und wegen Untätigkeit Wählerstimmen verlieren.

              Denn die eigentliche Lösung, den richtigen Weg mit Stimmen zu belohnen, hast du ja gerade bereits ausgeschlossen.

              Was du sagst ist also: Ich werde die beste Partei nicht wählen, denn sie sind nicht perfekt.
              Ich lasse mich lieber von anderen schlechter regieren!

              Und du merkst nicht mal, wie dumm das ist.

              • Guildo@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                1 year ago

                Wenn es nicht besser geht ist das ziemlich traurig. Damit finde ich mich nicht ab. Und hör mal auf andere Leute, die du nicht verstehst, als dumm zu bezeichnen. Das spricht eher gegen dich.

  • KasimirDD@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    15
    ·
    1 year ago

    Aber aber die Wirtschaft!

    Mal im Ernst. Dass die irgendwie die Kosten für Forschung und Entwicklung wieder rein holen müssen - geschenkt. Aber wie könnte man denn rausfinden, wo Kostendeckung aufhört und Wucher beginnt? Stellt sich ja nicht jeder so dusselig an wie Herr Shkreli.

  • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    15
    ·
    1 year ago

    Das ist doch ein deutlich konstruktiverer Vorschlag, als was kürzlich vom Vorsitzenden des Kassenverbands mit privater Zuzahlung für Arztbesuche und Notfallaufnahme kam.

    Schade, dass das Gesundheitswesen inzwischen so durchkapitalisiert ist, dass es nicht der 1. Vorschlag ist, die Gewinne der Beteiligten auf ein angemessenes Maß zu begrenzen.

  • Setnof@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Können wir auch endlich die Beitragsobergrenze abschaffen und damit die Gebühren für alle anderen senken?

    • Anekdoteles@feddit.de
      cake
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Was die Beiträge für alle nachhaltig senken würde, wäre mehr Vorsorge und weniger fragwürdige Leistungen in der Geriatrie.

  • vanZuider@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    1 year ago

    »Spätestens in fünf bis zehn Jahren haben wir derart viele teure Gentherapien auf dem Markt, dass sich unser Gesundheitssystem deren breiten Einsatz nicht mehr leisten kann«, warnte er. Das seien Arzneimittel, die pro Patient Millionen kosteten. »Wenn wir also nicht irgendwann die hässliche Debatte führen wollen, wer solche immens teuren Therapien bekommt und wer nicht, müssen wir jetzt etwas an der Preisbildung ändern.«

    …oder die Debatte, die wir seit Jahrzehnten vor uns her schieben, vielleicht tatsächlich mal führen anstatt immer neue Sündenböcke für die steigenden Kosten zu finden. Auch ohne die Gewinne der Pharmaindustrie bleibt der medizinische Fortschritt, der dazu führt, dass immer mehr technisch möglich ist. Wenn wir weiterhin der Ideologie folgen, dass alles, was technisch möglich ist, auch gemacht werden soll, dann werden die Kosten weiter steigen und irgendwann untragbar werden. Mit einem Gewinndeckel für die Pharmaindustrie kommt der Punkt halt vielleicht erst in 20 Jahren statt in 10.

  • dr_rugby@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    arrow-down
    7
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Autokäufer fördern Preisdeckel für Autos… BTW: wir können auch Mal darüber reden, ob die TK (oder jede andere KK) Homöopathie bezahlen sollte. So im Sinne von evidenzbasiert…

    • KasimirDD@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      1 year ago

      Der Vergleich hinkt ein wenig. Das wären eher Autohändler, die den Preisdeckel fordern. Und ja Homöopathie ist Schwachsinn, bewegt sich aber in einer ganz anderen Dimension. 2018 gerade einmal 0,03% der Ausgaben. Also ja, weg damit. Aber die Ausgabe für Medikamente sind 'ne ganz andere Baustelle.

      • dr_rugby@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        1 year ago

        Nicht ganz. Der Markt für Arzneimittel ist ja nicht so, dass man in die Apotheke geht und sich ein Medikament aussucht. Durch GBA und Rabattverträge wird entschieden, welche Medikamente zur Wahl stehen. Beides zumindest teilweise in der Land der KK.

    • Tvkan@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      1 year ago

      BTW: wir können auch Mal darüber reden, ob die TK (oder jede andere KK) Homöopathie bezahlen sollte. So im Sinne von evidenzbasiert…

      Die Kosten der GKKen für Homöopathie liegt irgendwo zwischen 20 Millionen und 6,7 Millionen Euro, je nachdem wen man fragt. Vom Gesamtbudget der GKKen (~50 Mrd Euro) sind das etwa 0,04 - 0,015%.

      Das ist vor allem eine ideologische Frage, das tatsächliche Einsparpotential ist homöopathisch. Die Größenordnungen, um die es im Artikel geht, bleiben davon unberührt.

      • dr_rugby@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        arrow-down
        1
        ·
        1 year ago

        Ideologische Frage? Man kann schlecht von Scheininnovationen und evidenzbasierten Therapien reden und gleichzeitig Homöopathie bezahlen.

        Das größere Problem sehe ich jedoch darin, dass Homöopathie wissenschaftsfeindlich ist. Wohin das führt, kann man bei aktuellen Diskussionen ganz gut beobachten.

        Füll disclosure: Bin Wissenschaftler und arbeite bei einem forschenden Arzneimittelhersteller.