Ich bastle gerade an meinem neuen Desktop. Erstaunlicherweise hab ich sogar den alten Scanner in nicht mal einer Stunde zum Laufen gebracht. Das war eigentlich meine größte Sorge. Womit ich nicht gerechnet habe ist, dass Logitech keinen Bock auf Linux hat. Internet sagt, G HUB gibt’s nicht für so Nischenkram. Aber man könne ja Windows in einer VM laufen lassen, um die Tasten neu zu belegen …
Lange Rede kurzer Sinn: gibt es schön griffige Mäuse mit frei belegbaren Zusatztasten und DPI-Wechsler für Linux? Auf den üblichen RGB-Spaß kann ich verzichten, desrum “Gaming”.
Ich hab letztens eine Attack Shark R1 gekauft (die aus diesem Video). 20€ von AliExpress, funktioniert wunderbar und ich kann in Linux auch die Tasten umkonfigurieren. Von daher: Volle Empfehlung
Wenn wir schon 3rd-party Software posten: https://github.com/ckb-next/ckb-next/wiki/Supported-Hardware#mice
Ich suche schon länger nach einem Wooting-Äquivalent für Mäuse.
Maustasten mit Hall-Effekt-Sensoren?
https://wooting.io/wootomation
https://github.com/WootingKbOpen source und Linux-Unterstützung
Es gibt auch https://github.com/libratbag/piper
Hui, gleich mal testen.
Alles mögliche von Razer via OpenRazer
Sieht gut aus, aber wie bei Logitech: warum kriegen das die Hersteller nicht selber hin? :/
Nutzt doch keiner etc, wird vermutlich nie passieren. Aber wenigstens die win Software und Treiber open sourcen könnten sie wohl
Kann ich mich anschließen. Zowie mäuse sind großartig, benötigen gar keinen Treiber, haben eine lange haltbarkeit wegen hochwertiger Switches.
DPI-Wechsler auf der Unterseite muss man wohl mögen. Meine aktuelle G502 Hero hat die auch seitlich. Und wiegt fast das doppelte. 121 vs. 77g. (Bin jetzt einfach mal dem Guide gefolgt, der mir für alle drei Spiele, die ich nicht spiele, immer die ZOWIE EC2-CW ausspuckt.) Wäre aber zumindest eine Variante. Wobei …
Die Anleitung zur Belegung der Zusatztasten der ZOWIE EC2-CW unter Linux ist in den bereitgestellten Informationen nicht enthalten. Die angegebenen FAQ-Seiten und Produktbeschreibungen beziehen sich hauptsächlich auf allgemeine Probleme und Einstellungen unter Windows. Für spezifische Anleitungen zur Konfiguration unter Linux empfehle ich, die offizielle Dokumentation von ZOWIE oder die Linux-Gaming-Community zu konsultieren. Es ist möglich, dass zusätzliche Treiber oder Konfigurationstools erforderlich sind, um die volle Funktionalität der Zusatztasten unter Linux zu nutzen.