Ich bin gerade am überlegen, Werkzeug mit Akku anzuschaffen. Dabei finde ich eine der ganz wesentlichen Entscheidungen, auf das richtige Akkusystem zu setzen, damit man die Akkus zwischen den Geräten tauschen kann und nicht für jedes Gerät eigene Akkus anschaffen muss.

Es gibt jetzt leider gefühlt 20 verschiedene Systeme, die zueinander nicht kompatibel sind.

Deshalb wollte ich euch fragen: Welches Akkusystem verwendet ihr und warum habt ihr euch dafür entschieden?

    • aard@kyu.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      9
      ·
      edit-2
      1 month ago

      Gibt da dummerweise noch mindestens CAS, sowie Hersteller die bei keinem davon mitmachen. Lustigerweise scheint Steinel sowohl bei CAS als auch Power for all dabei zu sein.

      Dazu kommt dann noch dass z.B. Bosch mindestens 4 verschiedene Akkusysteme hat - zwei 12V und zwei 18V. Die Heimwerkerversion (“gruen”) von beiden Spannungen ist power for all, die Profiversion (“blau”) ist separat. Die blauen Akkus sind sauteuer - aber klar darauf ausgelegt dass die notfalls auch in einem aktiven Kriegsgebiet ueberleben.

    • flauschke@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 month ago

      Bei Einhell muss man drauf achten, keine Geräte der classic Linie zu kaufen. Die Benennung ist manchmal etwas verwirrend.

      • fschaupp@lemmy.ml
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        28 days ago

        Oh, wusst ich nicht. Ich hab halt immer auf das PowerXchange system geschaut, weil das auch auf den Akkus draufsteht.

        • flauschke@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          28 days ago

          Ne die sind schon auch kompatibel aber die classic Geräte sind nicht besonders brauchbar

  • Wutchilli@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    1 month ago

    Ich persönlich verwende Milwaukee weil sie für mein Gewerk (Metallbau) einfach das top of the Line zurzeit sind und ich diese Meinung auch von anderen Handwerksmeistern bekommen habe, Nachteil: sind natürlich sehr teuer.

    Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet zurzeit in ihrer Klasse Makita da muss man aber aufpassen nicht das System mit dem weißen Akkus zu verwenden da das die Billigsparte ist.

    Festtool habe ich auch schon gutes drüber gehört, ist verbreiteter bei den Holzgewerken ist aber auch wie Milwaukee teuer.

    Wenn du nicht im professionellen Bereich unterwegs bist wirst du vermutlich auch mit Parkside glücklich (haben manchmal auch sehr interessante Sachen)

    Von Bosch oder Bosch “Professional” kann ich nur abraten, das kann aber auch auf momentanen Frust zurückzuführen sein. Ich habe vor 3 Tagen auf Arbeit eine halbe Stunde verschwendet mit Druckluft einen Winkelschleifer zu kühlen da er zu heiß geworden ist (war ohne Lederhandschuhe schmerzhaft) und nichtmal automatisch abgeschaltet hat(Brandgefahr).

    • Wutchilli@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 month ago

      Quelle: bin Metallbaumeister Wenn du noch Fragen hast kannst du natürlich nachfragen.

      Alternativ: du kannst auch Adapter verwenden wenn du unterschiedliche Hersteller verwenden willst (nur auf die Voltage achten)

  • woelkchen@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    edit-2
    1 month ago

    Wenn du nicht auf Akkus setzt, die mit einem Schaft in den Griff des Werkzeuges geschoben werden (wie bei Ryobi), haste eigentlich für alles gängige Adapter. Bosch-Akkus auf Ryobi, Makita-Akkus auf Bosch,… geht mittels Adapter alles, nur eben schaftige Ryobi-Akkus auf den Rest wird schwer.

  • MrFloppy@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    edit-2
    1 month ago

    Es kommt auf die Anwendung an. Wenn du Heimwerker- und Gartengeräte von einem Hersteller möchtest, führt kaum etwas an Einhell, Makita, oder der Bosch-grün-Akku-Allianz vorbei. Wenn du nur Heimwerkgeräte haben willst, gibt es mehr Hersteller, wie noch Dewalt, Bosch blau, Festool, Metabo CAS, etc. (Discounter Marken würde ich ausschließen, da dort die Geräteverfügbarkeit zu sehr schwankt) Ich hatte mir eine Liste mit allen gewünschten Geräten gemacht und geschaut wo die beste Überschneidung ist.