Simsalabim, da sind wir wieder und wieder gucken wir mit Schrecken auf die aktuellen Umfragen. Ich nehme ab sofort Ideen an, was jetzt zu tun ist (Auswandern ist keine Option) und die beste Idee kriegt… Einen Upvote? Naja, jedenfalls: Was willst du jetzt tun?
Ich muss jetzt einfach mal fragen: ist die AFD noch ein Ostphänomen oder ist sie deutschlandweit im Aufwind? Ostdeutschland hat in etwa 20 Prozent der Einwohner Deutschlands. Aber die Zahlen der Umfrage sprechen ja eher dafür, dass es viele Menschen in Gesamtdeutschland gibt, die AFD wählen würden. Ich frage mich, was sind die Gründe? Fühlen sich so viele Menschen unzufrieden mit etablierter Politik? Ist es Merz und die CDU zusammen mit der SPD, die viele Menschen ablehnen? War es die Ampelregierung? War es die Medienlandschaft und social media, die zu viel Einfluss genommen hat?
Es ist kein Ostphänomen. Bei uns BaWü wird nächsten Jahr Landtag gewählt und die AfD ist fast schon zwei-stärkste Partei vor der aktuellen Regierungspartei, den Grünen.
Mein Thesen warum:
Schön auf die Punkte gebracht, danke dir.
Ne, auch hier in NRW kenne ich mehrere AfD Anhänger. Insbesondere die freiwilligen Feuerwehren hier brüten sowas gerne aus. Ich weiß nicht was man tun soll. Ich kann mich normal mit den Leuten unterhalten, aber man bekommt da überhaupt keinen Zugang mit Argumenten. Ob Fresse polieren ihre Meinung beeinflusst weiß ich nicht, das hab ich noch nicht probiert.
Ich habe in meinem Wahllokal im Südwesten etwa doppelt so viele Stimmen für die AFD gezählt, wie für die CDU.
In Ostbayern werden zur nächsten Wahl einige Wahlkreise fallen und in RLP ist die AfD schon jetzt in vielen Kommunen stärkste Kraft. In Nordhessen gibt es seit 1945 eine Neonazi-Jugendkultur, die schon lange übernommen hätte, wenn die nicht so inkompetent wären. In Gelsenkirchen ist die AfD stärkste Kraft. Im Ruhrgebiet werden auch noch weitere Ex-SPD-Hochburgen an die AfD gehen, weil die SPD seit Jahrzehnten nicht mehr flächendeckend in den „Arbeiterbezirken“ im Ruhrgebiet war.
Kurz: Nicht rein Ostdeutsch.
Im Westen laut einem kurzen Blick auf dawum ca. 15-17%.
Die Gründe sind viele. Viele Krisen, viele Möglichkeiten zu reichweitenstarkem Populismus auf den Sozialen Medien, viele Parteien, die sich von den Rechten haben treiben lassen, statt sachlich auf die populistischen Punkte einzugehen, viele andere Länder, in denen die Rechten (dank globaler vieler Krisen und einer guten Priese Kapitalkonzentration auf Extremrreiche) auf dem Vormarsch sind, … Den unmittelbaren Auslöser für die Entwicklung seit der Wahl würde ich tatsächlich in den verärgerten, neoliberalen CDU-Wählys sehen, die von den 1.000.000.000.000€ Sondervermögen angepisst sind.